InVision Enterprise WFM Release 4.7 ab sofort erhältlich
InVision Software, einer der international führenden Anbieter von Lösungen zum unternehmensweiten Workforce Management (WFM), bringt die neue Version 4.7 seiner Softwarelösung InVision Enterprise WFM auf den Markt. Das neue Software-Release ist ab sofort erhältlich und bietet insgesamt über 100 neue Funktionen. Diese umfassen zahlreiche innovative Produktfeatures für die integrierte Zeitwirtschaft sowie viele Erweiterungen, die die optimierte Planung des Personaleinsatzes noch komfortabler und sicherer machen.
Schwerpunkt der Neuerungen von InVision Enterprise WFM 4.7 ist die bereits mit der Version 4.6 eingeführte „Rules Engine“ für das Arbeitszeitmanagement. Die „Rules Engine“ basiert auf RDL (Rule Definition Language), einer eigenen, von InVision entwickelten Programmiersprache. Mit RDL können komplexe Regelwerke mit länderspezifischen Ausprägungen sowohl für Branchen als auch einzelne Unternehmen erstellt und verwaltet werden.
„Gegenüber klassischen Zeitwirtschaftskonzepten bringt unsere Lösung eine Reihe an Vorteilen mit sich. Der zentrale Nutzen liegt jedoch in ihrer Flexibilität“, so Peter Bollenbeck, CEO von InVision Software. „Nahezu alle anderen Produkte basieren auf einem starren Regelwerk, welches durch Veränderung bestimmter Parameter lediglich begrenzt anpassbar ist. Damit lassen sich viele Anforderungen vor allem multinationaler Unternehmen im Rahmen einer Standardlösung nicht erfüllen.“
Rund 40 neue Zeitwirtschaftsfunktionen
Mit InVision Enterprise WFM 4.7 können Anwender alle unterschiedlichen lokalen Arbeitsgesetze und einzelne, vertragliche Arbeitszeitregelungen individuell im System hinterlegen. Insgesamt rund 40 neue Funktionen für die integrierte Zeitwirtschaft ermöglichen eine zeitsparende und korrekte Bearbeitung der Arbeitszeiten. Von der Übernahme, Aufteilung, Kontierung, Kontrolle und Genehmigung der Arbeitszeiten über die Berechnung von Zeitkonten bis hin zur Bereitstellung dieser Informationen für Lohn- und Gehaltsabrechnungssysteme kann der gesamte Prozess weitgehend automatisiert und reibungslos anhand der InVision-Lösung umgesetzt werden.
Die Integration des Zeitwirtschaftsprozesses in ein umfassendes Workforce Management bringt weitere Vorteile mit sich, darunter verringerte Administrationskosten durch die Nutzung gleicher Stammdaten in ein und demselben System sowie eine verbesserte Personaleinsatzplanung durch den detaillierten Abgleich von Plan- und Ist-Daten. Zur kontinuierlichen Optimierung der Einsatzplanung können im Schicht Center, welches für den Planer die zentrale Arbeitsplattform der InVision-Lösung ist, die geplanten Zeiten und Aktivitäten pro Mitarbeiter mit den tatsächlich geleisteten und erfassten Arbeitszeiten in Echtzeit überprüft werden. So lassen sich auf einen Blick Abweichungen identifizieren, deren Berücksichtigung bei zukünftigen Planungen zu besseren Deckungsergebnissen führt.
Erweiterte Möglichkeiten zur Optimierung der Personaleinsatzplanung
Neben neuen Funktionen im Bereich der Zeitwirtschaft bringt das Release 4.7 auch viele Erweiterungen im Bereich der Einsatzplanung mit. Unter anderem wurde speziell für international agierende Unternehmen die Planung über mehrere Zeitzonen hinweg vereinfacht. Neu ist auch der Abwesenheitsplaner: Er erleichtert die langfristige Personaleinsatzplanung und bietet eine klare Übersicht über alle geplanten Abwesenheiten in der gewählten Monatsansicht der relevanten Planungseinheiten oder liefert die Jahresübersicht der geplanten Abwesenheiten einzelner Mitarbeiter. Darüber hinaus wurden die Möglichkeiten zur Einbeziehung der Mitarbeiter in die Planung erweitert: Diese können jetzt über das Modul Infothek Interactive Schedule nicht nur Arbeitszeitwünsche sowie geplante Abwesenheiten und Urlaube sondern auch generelle Verfügbarkeiten hinterlegen. Diese werden dann nach Regelprüfung automatisch bei der Einsatzplanung berücksichtigt.