23. März 2011

InVision Software schließt strategische Partnerschaft mit der amerikanischen Call Center School

InVision Software, einer der international führenden Anbieter von Lösungen zum Workforce Management (WFM) für Contact Center, hat mit dem branchenführenden amerikanischen Trainings- und Weiterbildungsunternehmen The Call Center School eine strategische Partnerschaft geschlossen und erweitert dadurch sein Angebot an Anwendersupport und -trainings. Damit Kunden noch bessere Ergebnisse in der Nutzung der WFM-Softwarelösungen von InVision erzielen, bietet das Unternehmen zusammen mit The Call Center School ab sofort betriebliche Workforce-Management- und Contact-Center-Schulungen an.

Erst kürzlich hat InVision sein neues Lösungsangebot iwfm.com vorgestellt und somit eines der meist verwendeten Workforce-Management-Systeme in Europa als Software as a Service (SaaS) auf den Markt gebracht. Diese Cloud-Lösung erspart den Kunden von InVision teure Vorabinvestitionen in Soft- und Hardware und ermöglicht der Anwender-Community die Nutzung kontinuierlicher Systemaktualisierungen.

„Durch die Zusammenarbeit mit The Call Center School können wir nun zusätzlich zu unseren führenden Softwarelösungen auch eines der umfassendsten Schulungsprogramme in der Contact-Center-Branche anbieten“, so Peter Bollenbeck, CEO von InVision Software. „Dadurch runden wir unser Service-Angebot, das unseren Kunden den größtmöglichen Nutzen sowie einen noch höheren Mehrwert liefert, in idealer Weise ab.“

Penny Reynolds, Gründungsmitglied von The Call Center School, fügt hinzu: „Einer der Gründe, warum sich Investitionen in Workforce-Management-Lösungen meist nicht vollständig auszahlen, ist ein fehlendes ganzheitliches Verständnis seitens der Nutzer, wie sie die vorhandenen WFM-Tools einsetzen müssen, um die Contact-Center-Mitarbeiter so effizient wie möglich zu verplanen. Viele Schulungen sind häufig auf die einfache Navigation innerhalb eines Systems begrenzt, ohne dabei ausreichend auf die Theorie und Konzepte, die hinter einer Personaleinsatzplanung stehen, einzugehen. Unternehmen können aus dem Einsatz ihres WFM-Systems und aus ihren WFM-Aktivitäten einen weitaus höheren Return-on-Investment erzielen, wenn sie ihren Fokus hinsichtlich der Analyse geschäftsfördernder Faktoren, Methoden zur Bedarfsprognose, Optionen des Schichttauschs sowie Best Practices der Personaleinsatzplanung und des Intraday-Managements erweitern.“

Bollenbeck bestätigt: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit The Call Center School, und wollen ein umfassendes Trainingsprogramm aufstellen, das sowohl Kenntnisse über Best Practices aus dem Bereich Workforce Management, als auch praktische Tipps und Anleitungen für die Softwarenutzung vermittelt. Unsere Kunden werden aus einem umfassenden Programm die Schulungen und Trainingsformen auswählen können, die den Bedarf in ihrem Betrieb am besten abdecken.“