Call Center Innovations Tour: Branchentreffpunkt für Entscheider
- Kunden- und Fachvorträge zum Thema ganzheitliche Prozessoptimierung sowie begleitende Ausstellung mit den neuesten Technologien im Call Center Markt
Die Spezialisten für Service-Center-Technologien ASC, InVision Software und Living-e laden im Mai und Juni zur Call Center Innovations Tour (CCIT) ein. Die CCIT ist eine eintägige Informationsveranstaltung zu den neuesten Technologien auf dem Call Center Markt. Im Laufe der letzten drei Jahre konnte sich die Veranstaltungsreihe im deutschsprachigen Raum als fester Branchentreffpunkt etablieren und bietet Entscheidern die Möglichkeit, sich in kürzester Zeit über eine große Bandbreite von Lösungen zu informieren. In diesem Jahr werden erstmals Veranstaltungen auch in Großbritannien und Frankreich stattfinden.
Die Termine und Ziele der Tour 2010 sind:
-
Mai 2010 – ADAC Fahrsicherheitszentrum, Hannover
-
Mai 2010 – Köln Sky, Köln
-
Mai 2010 – Motorcycle Museum, Birmingham (UK)
-
Mai 2010 – Porsche Museum, Stuttgart
-
Mai 2010 – Paul Klee Zentrum, Bern (Schweiz)
-
Juni 2010 – Wolke 19, Wien (Österreich)
Juni 2010 – Paris (Frankreich)
Die Teilnahme an allen Events ist kostenlos. Interessierte sind eingeladen, sich hier anzumelden.
Die Veranstaltungen bieten dem interessierten Fachpublikum die Möglichkeit zum Dialog mit Branchenexperten und Herstellern. Kern der Veranstaltungsreihe sind Kundenvorträge der Unternehmen, die ihre Erfahrungen zu Themen der ganzheitlichen Prozessoptimierung im Contact Center, wie zum Beispiel Quality Management, Workforce Management oder optimiertes Multi Channel Response Management, schildern. So präsentiert zum Beispiel die Firma adm Kiel die Einsatzplanung ihres Personals mit InVision, während die Versatel AG über Service-Qualität und Effizienz auf Knopfdruck durch den Einsatz eines Knowledge Management Systems im Kundenservice referiert. Neben den Vorträgen wird ausreichend Zeit gewährt, um sich im Ausstellungsbereich näher über die Produkte und Lösungen zu informieren und Networking zu betreiben.
Weitere Details und die komplette Agenda finden Sie unter: