Auf dem Weg nach Osteuropa
Dass sich Europa nicht nur politisch annähert, zeigt vor allem das atemberaubende Tempo, mit dem die Märkte in Ost und West zusammenwachsen. Hier birgt der Bereich der Human Resources großes Potenzial; die Weichen sind schon längst in Richtung Zukunft gestellt. Daher steigt auch die Nachfrage nach innovativen Lösungen für die Personalarbeit permanent. Um Schritt zu halten mit technischen Entwicklungen und aktuellen Trends, findet mit der Fachmesse Personal Hungary am 17. und 18. November 2004 in Budapest erstmals eine Veranstaltung statt, die Anbieter von HR-Lösungen sowie Personalverantwortliche in Osteuropa zusammen führt.
InVision Software, in Osteuropa bereits durch Vertriebspartner präsent, nutzt die Personal Hungary, um seine Lösungen für bedarfsorientiertes Workforce Management (WFM) gezielt einem Publikum in bisher weniger stark bearbeiteten Märkten vorzustellen. “Für InVision ist die Personal Hungary die ideale Plattform, Präsenz in einem wachstumsstarken Markt zu zeigen und diesen besser kennen zu lernen”, sagt Andreas Kühberger, InVision Account Manager für Österreich und Osteuropa. “Es herrscht großer Bedarf an Systemen zur Optimierung des Personaleinsatzes. Wir hatten bereits mehrere Anfragen aus Ungarn und Kroatien.”
In Budapest präsentiert InVision mit Version 4.3 des Staff Planning System (SPS) eine Software für Personaleinsatzplanung, die dem Prinzip der permanenten Bedarfsorientierung folgt und dabei die Interessen der Mitarbeiter in besonderem Maße berücksichtigt. Workforce Management zielt darauf ab, Mitarbeiter bedarfsgenau einzusetzen - also dann, wenn sie und ihre Qualifikationen benötigt werden, um das prognostizierte Arbeitsvolumen zu bewältigen. Es trägt dazu bei, Über- und Unterkapazitäten zu vermeiden und Personalkosten zu reduzieren.
Das InVision SPS ist eine vollständig webbasierte, modulare Software, die sämtliche Anforderungen des Workforce Management erfüllt. Neben Bedarfsermittlung, Kapazitäts- und Einsatzplanung sowie Tagessteuerung bietet das Staff Planning System auch Möglichkeiten des Monitoring und des Echtzeit-Controlling. Zudem existiert mit der Infothek ein Werkzeug, mit dem Mitarbeiter per Internet-Browser ihre Wunscharbeitszeiten aus einem bedarfsoptimierten Einsatzplan auswählen oder geplante Abwesenheiten (Urlaub, Schulungen etc.) angeben können. Die Integration der Mitarbeiter in den Planungsprozess ist neben der Bedarfsorientierung und der Optimierung des Personaleinsatzes beim WFM von zentraler Bedeutung. Zufriedene Mitarbeiter garantieren erstklassige Produkte und Dienstleistungen und damit auch zufriedene Kunden. Durch die Berücksichtigung persönlicher Interessen und Qualifikationen wird sowohl die Zufriedenheit der Beschäftigten als auch ihre Effizienz gesteigert. Das WFM-System von InVision erreicht eine Wunscherfüllungsquote von über 80 Prozent und trägt erheblich zur Motivation der Mitarbeiter bei.
Der Einsatz des Staff Planning System unterstützt Unternehmen dabei, Personalkosten zu senken, indem es Mitarbeiter bedarfsorientiert verplant. Durch weitestgehend automatisierte Prozesse beschleunigt das SPS zudem die Einsatzplanung und reduziert den Zeit- und Personalaufwand hierfür nachhaltig. Gleichzeitig stellt Workforce Management von InVision sicher, dass die eingesetzten Mitarbeiter qualifiziert und motiviert sind.