Nach oben scrollen

Konzernanhang

zum Konzernzwischenabschluss der InVision AG zum 30. Juni 2023 (verkürzt/ungeprüft)

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben zur Gesellschaft

Die InVision Aktiengesellschaft, Düsseldorf, (nachfolgend auch „InVision AG“ oder „Gesellschaft“ genannt) zusammen mit ihren Tochtergesellschaften (nachfolgend auch „InVision-Gruppe“ oder „Konzern“ genannt) entwickelt und vertreibt Produkte und Dienstleistungen im Bereich Workforce Management und Education. Die InVision-Gruppe ist hauptsächlich in Europa und in den USA tätig.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in der Speditionstraße 5, 40221 Düsseldorf, Deutschland. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf unter der Nummer HRB 44338 eingetragen. Die InVision AG ist seit dem 18. Juni 2007 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse, Deutschland, unter der Wertpapierkennnummer 585969 notiert.

Grundlagen der Rechnungslegung

Die Erstellung des verkürzten Konzernzwischenabschlusses für den Berichtszeitraum erfolgte in Übereinstimmung mit IAS 34 „Zwischenberichterstattung“. Der verkürzte Konzernzwischenabschluss enthält nicht sämtliche für den Abschluss des Geschäftsjahres vorgeschriebenen Erläuterungen und Angaben und sollte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss zum 31. Dezember des vorangegangenen Geschäftsjahres gelesen werden. Die vom IASB verabschiedeten und von der EU mit Inkrafttreten für am 1. Januar 2023 beginnende Geschäftsjahre übernommenen Standards und Interpretationen haben keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernzwischenabschluss.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2022 angewendeten Rechnungslegungsgrundsätze sowie Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden sind für die Aufstellung des Konzernzwischenabschlusses für das erste Halbjahr 2023 übernommen worden.

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:

Nach Regionen (in TEUR) 6M 2023 6M 2022
Deutschland 3.688 3.216
Vereinigtes Königreich 1.718 1.796
Vereinigte Staaten von Amerika 790 977
Andere 1.569 1.103
Gesamt 7.765 7.092

Für die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Regionen ist der Sitz der die Umsätze erfassenden Gesellschaft maßgeblich.

Bemessung zum beizulegenden Zeitwert

Alle Finanzinstrumente werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet und der beizulegende Zeitwert entspricht dem Buchwert.

Die im Konzern bestehenden finanziellen Verbindlichkeiten setzen sich zusammen aus einem Darlehen zur Refinanzierung von Investitionen und zur Durchführung weiterer Investitionen, Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen sowie kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die wesentlichen finanziellen Vermögenswerte des Konzerns bestehen aus liquiden Mitteln sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Der Buchwert dieser Positionen stellt das maximale Ausfallrisiko dar. Es beträgt zum 30. Juni 2023 insgesamt 9.850 TEUR (31. Dezember 2022: 8.088 TEUR). Bei den ausgewiesenen Buchwerten der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten existieren keine nennenswerten Differenzen zu den Zeitwerten.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Nach Ablauf des Berichtszeitraums gab es keine besonderen Ereignisse, die für den Konzernzwischenbericht von wesentlicher Bedeutung sind.

Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie wurde durch die Division des den Aktionären der InVision AG zurechenbaren Periodenergebnisses durch die durchschnittlich gewichtete Anzahl der im Berichtszeitraum ausgegebenen Aktien errechnet und ausgewiesen. Die InVision AG hat ausschließlich Stammaktien emittiert. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 waren im Durchschnitt 2.235.000 Aktien im Umlauf. Das Ergebnis je Aktie beträgt in diesem Zeitraum -0,64 EUR, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres bei durchschnittlich 2.235.000 Aktien -0,87 EUR betrug.

Düsseldorf, den 24. August 2023

Der Vorstand

Peter Bollenbeck