Nach oben scrollen

Erläuterungen zur Konzernzwischenmitteilung

der InVision AG zum 30. September 2019 (verkürzt/ungeprüft)

Auswirkungen neuer IFRS

Im Januar 2016 hat das IASB den neuen Standard IFRS 16 „Leases“ veröffentlicht, der insbesondere den bisherigen Leasing-Standard IAS 17 sowie die zugehörigen Interpretationen ersetzt. Der neue Standard führt ein einheitliches Leasingbilanzierungsmodell für Leasingnehmer ein, bei dem Nutzungsrechte und Verbindlichkeiten für alle Leasingverträge mit einer Laufzeit von über zwölf Monaten, soweit sie nicht unwesentlich sind, zu bilanzieren sind. Eine Unterscheidung in Operating-Lease-Verträge einerseits, bei denen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nicht bilanziert werden, und Finanzierungsleasing andererseits, wird für Leasingnehmer nicht mehr vorgenommen.

Die InVision-Gruppe hat mit Beginn des Geschäftsjahres 2019 IFRS 16 erstmalig angewendet. Im Rahmen des Übergangs hat sich die InVision-Gruppe für die Anwendung des modifizierten retrospektiven Ansatzes entschieden. Demzufolge ist keine Anpassung der Vorjahreszahlen vorzunehmen, vielmehr ist der kumulative Effekt aus der erstmaligen Anwendung des Standards durch Anpassung der Gewinnrücklagen zu erfassen. Da die erstmalige Anwendung des IFRS 16 vor allem einen zu Beginn des Geschäftjahres 2019 neu abgeschlossenen Mietvertrag für die Büroräume in Leipzig betrifft, wurde auf eine Anpassung der Gewinnrücklagen unter Wesentlichkeitsaspekten verzichtet.

Anstelle der bislang unter den sonstigen finanziellen Verpflichtungen angegebenen Mietverpflichtungen für Büroräume führt die Anwendung von IFRS 16 zu einem Anstieg der langfristigen Vermögenswerte durch die Bilanzierung von Nutzungsrechten. Die Nutzungsrechte werden linear über den kürzeren der beiden Zeiträume aus Nutzungsdauer und Laufzeit des Leasingvertrags abgeschrieben. Ebenso erhöhen sich die Finanzverbindlichkeiten durch den Ausweis der korrespondierenden Leasingverbindlichkeiten. Diese Verbindlichkeiten werden zum Barwert der verbleibenden Leasingzahlungen, abgezinst mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz des Leasingnehmers zum 30. September 2019 bewertet. Der gewichtete durchschnittliche Grenzfremdkapitalzinssatz der InVision-Gruppe, der auf die Leasingverbindlichkeiten zum 30. September 2019 angewendet wurde, beträgt 1,42%. Jede Leasingrate wird in Tilgungs- und Finanzierungsaufwendungen aufgeteilt. Die Finanzierungsaufwendungen werden über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfolgswirksam erfasst, so dass sich für jede Periode ein konstanter periodischer Zinssatz auf den Restbetrag der Verbindlichkeit ergibt.

Unter sonst gleichen Bedingungen führt der Anstieg der Bilanzsumme zu einer Senkung der Eigenkapitalquote der InVision-Gruppe.

Die folgenden Tabellen stellen die wesentlichen Auswirkungen aus den neuen Bilanzierungsvorschriften des IFRS 16 für die Klassifizierung und Bewertung von Nutzungsrechten und für die Bilanzierung von kurz- und langfristigen Leasingverbindlichkeiten für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2019 dar.

Auswirkungen der Erstanwendung des IFRS 16 auf die Konzernbilanz

IFRS, in Euro

  Buchwerte nach
IAS 17
Anwendung
IFRS 16
Buchwerte nach
IFRS 16
Aktiva 30.09.2019   30.09.2019
A. Kurzfristige Vermögenswerte      
1. Liquide Mittel 3.602.497   3.602.497
2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 863.407   863.407
3. Ertragsteuererstattungsansprüche 0   0
4. Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige kurzfristige Vermögenswerte 214.428   214.428
Kurzfristige Vermögenswerte, gesamt 4.680.332   4.680.332
B. Langfristige Vermögenswerte      
1. Immaterielle Vermögenswerte 316.217 1.561.727 1.877.944
2. Sachanlagevermögen 9.036.108   9.036.108
3. Aktive latente Steuern 4.914   4.914
4. Sonstige langfristige Vermögenswerte 17.502   17.502
Langfristige Vermögenswerte, gesamt 9.374.741 1.561.727 10.936.468
Aktiva, gesamt 14.055.073 1.561.727 15.616.800
  Buchwerte nach
IAS 17
Anwendung
IFRS 16
Buchwerte nach
IFRS 16
Passiva 30.09.2019   30.09.2019
A. Kurzfristige Verbindlichkeiten      
1. Finanzielle Verbindlichkeiten 0 176.504 176.504
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 194.322   194.322
3. Rückstellungen 198.290   198.290
4. Ertragsteuerverbindlichkeiten 113.516   113.516
5. Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Verbindlichkeiten 1.772.984   1.772.984
Kurzfristige Verbindlichkeiten, gesamt 2.279.112 176.504 2.455.616
B. Langfristige Verbindlichkeiten      
Finanzielle Verbindlichkeiten 1.000.000 1.399.531 2.399.531
Langfristige Verbindlichkeiten, gesamt 1.000.000 1.399.531 2.399.531
C. Eigenkapital      
1. Gezeichnetes Kapital 2.235.000   2.235.000
2. Rücklagen 1.191.184   1.191.184
3. Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnungen -381.853   -381.853
4. Konzernbilanzergebnis 7.731.630 -14.308 7.717.322
Eigenkapital, gesamt 10.775.961 -14.308 10.761.653
Passiva, gesamt 14.055.073 1.561.727 15.616.800

Im Hinblick auf die Gesamtergebnisrechnung werden anstelle der bisherigen Mieten/Operating Leases in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen unter IFRS 16 künftig die Abschreibungen der Nutzungsrechte und die Zinsaufwendungen für die Verbindlichkeiten ausgewiesen. Hierdurch werden die operativen Aufwendungen und folglich das Betriebsergebnis (EBIT) positiv beeinflusst werden und die Finanzierungsaufwendungen durch zusätzliche Zinsaufwendungen steigen. Insgesamt werden nur unwesentliche Auswirkungen auf den Gewinn vor Steuern, den Gewinn nach Steuern und das Ergebnis je Aktie erwartet.

Auswirkungen der Erstanwendung des IFRS 16 auf die Konzerngesamtergebnisrechnung

IFRS, in Euro

  Buchwerte nach
IAS 17
Anwendung
IFRS 16
Buchwerte nach
IFRS 16
  01.01.-30.09.19   01.01.-30.09.19
1. Umsatzerlöse 9.448.272   9.448.272
2. Sonstige betriebliche Erträge 104.833   104.833
3. Materialaufwand/Aufwand für bezogene Leistungen 0   0
4. Personalaufwand -6.092.875   -6.092.875
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und auf Sachanlagen -426.812 -144.288 -571.100
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -2.249.169 147.536 -2.101.633
7. Betriebsergebnis (EBIT) 784.249 3.248 787.497
8. Finanzergebnis -62.217 -17.556 -79.773
9. Währungsverluste/-gewinne -1.673   -1.673
10. Ergebnis vor Steuern (EBT) 720.359 -14.308 706.051
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -161.765   -161.765
12. Konzernüberschuss 558.594 -14.308 544.286
13. Währungsdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Jahresabschlüsse 37.436   37.436
14. Konzerngesamtergebnis 596.030 -14.308 581.722
Ergebnis je Aktie 0,27 -0,01 0,26

Finanziellen Verbindlichkeiten

Die InVision AG hat zur Refinanzierung von Investitionen und zur Durchführung weiterer Investitionen ein durch eine Grundschuld besichertes Bankdarlehen in Höhe von 6.000 TEUR aufgenommen. Davon wurden bis zum Ende des dritten Quartals des aktuellen Geschäftsjahres 1.000 TEUR durch die Gesellschaft abgerufen.

Materialaufwand

Aufwendungen für erbrachte Support-Dienstleistungen externer Mitarbeiter, die bislang unter den Materialaufwendungen erfasst wurden, werden künftig unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst: Für die ersten drei Quartale 2018 wurden 106 TEUR aus dem Materialaufwand in die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umgegliedert.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Für den im vergangenen Geschäftsjahr geschlossenen Entwicklungsstandort in Londonderry, Nordirland, wurde im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres eine Rückstellung über 100 TEUR passiviert. Über diese sollten potenzielle Rückzahlungsforderungen für seinerzeit gewährte Finanzsubventionen abgebildet werden. Die Rückstellung konnten im dritten Quartal des aktuellen Geschäftjahres vollständig aufgelöst werden, da eine abschliessende Einigung mit den lokalen Behörden erreicht wurde.

Die im vergangenen Geschäftsjahr gebildete Rückstellung für Miet- und Rückbauverpflichtungen aus dem vorzeitig gekündigten Mietverhältnis der Büroräume in Londonderry, Nordirland, über 114 TEUR wurde in Höhe von 52 TEUR in Anspruch genommen. 62 TEUR konnten im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres ergebniserhöhend aufgelöst werden.